|
|
Nr.: 01
|
06.01.2006:
ELW II-Einsatz; MVA Weißer Weg (Hilbersdorf)
|
Alarm:
|
04:24 Uhr
|
ausgerückt:
|
04:30 Uhr
|
an der E-Stelle:
|
04:37 Uhr
|
Technik
Besatzung:
|
MTF mit 1/1
|
Einsatzkräfte:
|
2 Kam.
|
Status 1:
|
05:02 Uhr
|
Status 2:
|
05:30 Uhr
|
Gesamteinsatzzeit:
|
56min
|
Lage
bei Eintreffen:
|
- BF (LZ
II, EFD), FF Euba vor
Ort
|
Bemerkungen:
|
|
Schwelbrand in der Müllverwertungsanlage
Weißer Weg
|
|
|
|
Nr.: 02
|
01.02.2006:
Meldereinlauf; Flemmingstr. 4 Kinderklinik (Altendorf)
|
Alarm:
|
18:15 Uhr
|
ausgerückt:
|
18:22 Uhr
|
an der E-Stelle:
|
---
|
Technik
Besatzung:
|
LF 8/6 mit 1/7
|
Einsatzkräfte:
|
8 Kam.
|
Status 1:
|
18:30 Uhr
|
Status 2:
|
18:43 Uhr
|
Gesamteinsatzzeit:
|
40min
|
Lage
bei Eintreffen:
|
- auf
der Anfahrt abgebrochen
|
Bemerkungen:
|
|
Auslösung der BMZ durch mutwillig abgeblasenen
Pulverlöscher
|
|
|
|
Nr.: 03
|
10.02.2006:
Meldereinlauf; Flemmingstr. 2 BKH (Altendorf)
|
Alarm:
|
22:49 Uhr
|
ausgerückt:
|
22:51 Uhr
|
an der E-Stelle:
|
23:06 Uhr
|
Technik
Besatzung:
|
LF 8/6 mit 1/6 MTF mit 1/3
|
Einsatzkräfte:
|
11 Kam.
|
Status 1:
|
23:15 Uhr
|
Status 2:
|
23:26 Uhr
|
Gesamteinsatzzeit:
|
37min
|
Lage
bei Eintreffen:
|
- BF vor Ort (EFD LZ I, LZ II)
|
Bemerkungen:
|
|
Auslösung der BMZ vermutlich durch einen Defekt
|
|
|
|
Nr.: 04
|
20.02.2006:
Rauchentwicklung; Henriettenstr. 60 (Altendorf)
|
Alarm:
|
21:49 Uhr
|
ausgerückt:
|
21:53 Uhr
|
an der E-Stelle:
|
22:03 Uhr
|
Technik
Besatzung:
|
LF 8/6 mit 1/6 MTF mit 1/2
|
Einsatzkräfte:
|
10 Kam.
|
Status 1:
|
22:14 Uhr
|
Status 2:
|
22:23 Uhr
|
Gesamteinsatzzeit:
|
34min
|
Lage
bei Eintreffen:
|
- BF vor Ort
|
Bemerkungen:
|
|
Rauchentwicklung durch eine Holzkiste auf einer
heißen Herdplatte in einer leeren Wohnung.
|
|
|
|
Nr.: 05
|
21.02.2006:
THL; Albert-Schweitzer-Str. 54 (Altendorf)
|
Alarm:
|
01:28 Uhr
|
ausgerückt:
|
01:32 Uhr
|
an der E-Stelle:
|
01:44 Uhr
|
Technik
Besatzung:
|
LF 8/6 mit 1/3 MTF 1/1
|
Einsatzkräfte:
|
6 Kam.
|
Status 1:
|
02:09 Uhr
|
Status 2:
|
02:20 Uhr
|
Gesamteinsatzzeit:
|
52min
|
Lage
bei Eintreffen:
|
- BF vor Ort
|
Bemerkungen:
|
|
Wasserrohrbruch in einer unbewohnten Wohnung im
7. OG. Unsere Aufgabe bestand in der Stilllegung der Wasserversorgung für
das Gebäude und der anschleißenden Information der Mieter in den darrunterliegenden
Wohnungen bis zum Eintreffen des Schlüssel- und Havariedienstes.
|
|
|
|
Nr.: 06
|
10.03.2006:
THL Hochwasser; Limbacher Str. 290 (Rottluff)
|
Alarm:
|
16:50 Uhr
|
ausgerückt:
|
16:56 Uhr
|
an der E-Stelle:
|
17:04 Uhr
|
Technik
Besatzung:
|
LF 8/6 mit 1/6
|
Einsatzkräfte:
|
7 Kam.
|
Status 1:
|
17:18 Uhr
|
Status 2:
|
17:25 Uhr
|
Gesamteinsatzzeit:
|
35min
|
Lage
bei Eintreffen:
|
- ELW BF vor Ort
|
Bemerkungen:
|
|
Hängendes Treibgut von Brücke entfernt
|
|
|
|
Nr.: 07
|
30.04.2006:
Rauchentwicklung; Leipziger Str./Glauchauer Str. 7 (Altendorf)
|
Alarm:
|
23:21 Uhr
|
ausgerückt:
|
23:24 Uhr
|
an der E-Stelle:
|
23:33 Uhr
|
Technik
Besatzung:
|
LF 8/6 mit 1/6 MTF mit 1/4
|
Einsatzkräfte:
|
12 Kam.
|
Status 1:
|
01:24 Uhr
|
Status 2:
|
01:40 Uhr
|
Gesamteinsatzzeit:
|
2h19min
|
Lage
bei Eintreffen:
|
- Dachstuhlbrand in voller Ausdehnung; BF vor
Ort
|
Bemerkungen:
|

|
Ein leerstehendes Reihenhaus, bei welchem
mehrere Brandherde im Dach und Treppenhausbereich zu bekämpfen waren. Bei
Ankunft der Feuerwehr war die Dachhaut bereits an mehren Stellen vom Feuer
durchschlagen. Es bestand die akute Gefahr, des Überspringens auf die
angrenzenden bewohnten Gebäude. Die Brandbekämpfung erfolgte zunächst von
den DLK's der FW I und FW II von der Leipziger Str. aus. Gleichzeitig wurde
der Innenangriff im Dachgeschoss mit mehreren Trupps vorangetrieben. Unser
Brandabschnitt war im Innenhof des Gebäudekomplexes. Wir hatten ATr. und
STr. unter PA zur Brandbekämpfung im Gebäude. Eine weitere Verstärkung
des Brandabschnittes Innenhof erfolgte durch den LZ III der mittels DLK
ebenfalls die Brandbekämpfung des Dachstuhls unterstützte. Gleichzeitig
wurden von uns die Wechseltrupps für die Brandbekämpfung/Restablöschung
im Dachgeschoss gestellt. Weiterhin vor Ort DD, EFD, LZ I, LZ II, LZ III,
GW-Atemschutz/Strahlenschutz, Polizei
|
|
|
|
Nr.: 08
|
01.05.2006:
Rauchentwicklung; Schiersandtstr. 8 (Altendorf)
|
Alarm:
|
06:32 Uhr
|
ausgerückt:
|
06:36 Uhr
|
an der E-Stelle:
|
---
|
Technik
Besatzung:
|
LF 8/6 mit 1/3 MTF mit 1/2
|
Einsatzkräfte:
|
7 Kam.
|
Status 1:
|
06:40 Uhr
|
Status 2:
|
06:47 Uhr
|
Gesamteinsatzzeit:
|
15min
|
Lage
bei Eintreffen:
|
- auf
der Anfahrt abgebrochen
|
Bemerkungen:
|
|
Eine Fehlalarmierung
|
|
|
|
Nr.: 09
|
01.05.2006:
Rauchentwicklung; Kreysigstr./Eselsbrücke (Rabenstein)
|
Alarm:
|
11:12 Uhr
|
ausgerückt:
|
11:15 Uhr
|
an der E-Stelle:
|
11:21
|
Technik
Besatzung:
|
LF 8/6 mit 1/4 MTF mit 1/6
|
Einsatzkräfte:
|
12 Kam.
|
Status 1:
|
12:14 Uhr
|
Status 2:
|
12:29 Uhr
|
Gesamteinsatzzeit:
|
1h17min
|
Lage
bei Eintreffen:
|
- Schwelbrand des Brauchtumsfeuers vom Vorabend
|
Bemerkungen:
|
|
Die Reste des Hexenfeuers wurden mittels
Radlader auseinandergezogen und mit einem B- und einem C-Rohr abgelöscht.
|
|
|
|
Nr.: 10
|
09.05.2006:
Meldereinlauf
(Einsatzübung);
Chemnitz-Center (Röhrsdorf)
|
Alarm:
|
20:31 Uhr
|
ausgerückt:
|
20:36 Uhr
|
an der E-Stelle:
|
20:49 Uhr
|
Technik
Besatzung:
|
LF 8/6 mit 1/5 MTF mit 1/3
|
Einsatzkräfte:
|
10 Kam.
|
Status 1:
|
22:03 Uhr
|
Status 2:
|
22:18 Uhr
|
Gesamteinsatzzeit:
|
1h32min
|
Lage
bei Eintreffen:
|
- BF vor Ort
|
Bemerkungen:
|
|
Einatzübung in der mittels Nebelmaschinen
vollständig verrauchten Kinderwelt. Ein schwieriges Objekt, da sehr
großflächig angelegtes Spielparadies, welches in Spitzenzeiten bis zu 100
Kinder beherbergen kann. Weiterhin vor Ort EFD, LZ III, LZ II, HRB, FF
Röhrsdorf, FF Wittgensdorf, FF Glösa,
|
|
|
|
Nr.: 11
|
20.05.2006:
THL Baum; Pawlowstr. 6 (Reichenbrand)
|
Alarm:
|
20:55 Uhr
|
ausgerückt:
|
20:57 Uhr
|
an der E-Stelle:
|
21:05 Uhr
|
Technik
Besatzung:
|
LF 8/6 mit 1/6 MTF mit 1/3
|
Einsatzkräfte:
|
11 Kam.
|
Status 1:
|
21:29 Uhr
|
Status 2:
|
21:40 Uhr
|
Gesamteinsatzzeit:
|
45min
|
Lage
bei Eintreffen:
|
- DL FW III vor Ort
|
Bemerkungen:
|
|
Ein hängender Baum/Ast der nach einem Unwetter
herabzustürzen drohte, wurde mit der Drehleiter und Kettensäge
entfernt.
|
|
|
|
Nr.: 12
|
24.05.2006:
Meldereinlauf; Flemmingstr. 8c Blindenklinik (Altendorf)
|
Alarm:
|
02:46 Uhr
|
ausgerückt:
|
02:49 Uhr
|
an der E-Stelle:
|
02:59 Uhr
|
Technik
Besatzung:
|
LF 8/6 mit 1/3 MTF mit 1/3
|
Einsatzkräfte:
|
8 Kam.
|
Status 1:
|
03:06 Uhr
|
Status 2:
|
03:15 Uhr
|
Gesamteinsatzzeit:
|
29min
|
Lage
bei Eintreffen:
|
- BF vor Ort (EFD, LZ I, LZ II)
|
Bemerkungen:
|
|
Auslösung der BMZ durch warmgemachtes
Essen
|
|
|
|
Nr.: 13
|
09.06.2006:
Rauchentwicklung; Bergstr./Matthesstr. (Altendorf)
|
Alarm:
|
00:31 Uhr
|
ausgerückt:
|
00:34 Uhr
|
an der E-Stelle:
|
00:46 Uhr
|
Technik
Besatzung:
|
LF 8/6 mit 1/4 MTF mit 0/2
|
Einsatzkräfte:
|
7 Kam.
|
Status 1:
|
05:17 Uhr
|
Status 2:
|
06:16 Uhr
|
Gesamteinsatzzeit:
|
5h45min
|
Lage
bei Eintreffen:
|
- Dachstuhlbrand in voller Ausdehnung
|
Bemerkungen:
|
|
Dachstuhlbrand in einem leerstehenden
Reihenhaus, ausgelöst vermutlich durch Brandstiftung. Wir waren mit mehren
Trupps in die Brandbekämpfung/Restablöschung im Gebäude eingebunden.
Weiterhin wurde die Besetzung einer Drehleiter mit übernommen. Auf Grund
der komplizierten Dachkonstruktion gestalteten sich die Löscharbeiten
schwierig und zeitaufwendig. Der Löschangriff wurde über zwei
Drehleitern mit Wendestrahlrohr sowie mehrere Trupps im Innenangriff
vorangetrieben. Weiterhin vor Ort EFD, LZ I, LZ II,
GW-Atemschutz/Strahlenschutz, FF Glösa, Polizei
|
|
|
 |
Nr.: 14
|
12.06.2006:
Rauchentwicklung; Horst-Menzel-Str. ehem. JC VOXXX (Altendorf)
|
Alarm:
|
20:57 Uhr
|
ausgerückt:
|
20:57 Uhr
|
an der E-Stelle:
|
21:05 Uhr
|
Technik
Besatzung:
|
LF 8/6 mit 1/8 MTF 1/9
|
Einsatzkräfte:
|
20 Kam.
|
Status 1:
|
04:40 Uhr
|
Status 2:
|
05:00 Uhr
|
Gesamteinsatzzeit:
|
8h03min
|
Lage
bei Eintreffen:
|
- starke Rauchentwicklung aus einer
leerstehenden Industriebrache
|
Bemerkungen:
|
|
Die Alarmierung kam noch während unseres
Dienstes. Somit konnten wir mit 2 vollständigen Löschgruppen nach sehr
kurzer Zeit ausrücken. Schon auf der Anfahrt war eine starke, schwarze
Rauchsäule über dem Kaßberg zu sehen. Bei unserer Ankunft entfaltete der
LZ I gerade seinen Angriff im Innenhof der Industriebrache. Wir schufen
zunächst einen weiteren Angriffsweg durch die Beseitigung mehrerer
Bauzäune und sicherten dann die Wasserversorgung für das TLF I.
Ein Innenangriff war zunächst nur bedingt möglich, da ein Zugang zum Dachgeschoss
durch die komplexe Gebäudestruktur und starke Verrauchung nicht gefunden
wurde. Somit blieb nur der Zugang durch das Dach. Über die DLK I wurde
unser A-Trupp unter PA mit der Dachöffnung per MKS beauftragt. Der Angriff
wurde zu dieser Zeit über zwei DLK auf West- und Südseite des
Gebäudekomplexes und mehrere Trupps im Innenangriff vorgetragen. Die
Dachöffnung und nachfolgende Brandbekämpfung mit Wendestrahlrohr von der
DLK brachte zunächst kurzfristigen Erfolg, allerdings hatte sich der Brand in
der Unterkonstruktion des Daches, in den Zwischenböden und im darrunterliegenden
Kinosaal des ehemaligen Jugendclubs schon stark
ausgebreitet. Gegen 00:00 Uhr zündete das Dachgeschoss auf der West- und
Südseite komplett durch. Wir hatten zu dieser Zeit die DLK I permanent mit
A-Tr. und W-Tr. unter PA im Wechselbetrieb besetzt. Zusätzlich stellten wir
Wechseltrupps für den Innenangriff der FW I und FW II zur Verfügung. Durch
die große Hitze, die durch den nunmehr vollständig brennenden Kinosaal
entstand, kam es gegen 01:00 Uhr zur Ermüdung der Stahlträgerkonstruktion
im Dachbereich. Daraus resultierte der teilweise Einsturz des Daches, was
einen weiteren Innenangriff unmöglich machte. Der ganze Gebäudekomplex war
wie ein großer Kamin mit extrem guten Zug, sobald die Wendestrahlrohre auch
nur für kurze Zeit abgewandt wurden, schlugen sofort meterhohe Flammen aus
dem Dachstuhl. Gleichzeitig drohte das Feuer immer mehr in die östliche
Richtung des Gebäudekomplexes zu laufen. Dort waren weitere Gebäudeteile
über die Dachfläche angebunden und dieser Bereich waren über die
Drehleitern nicht zu erreichen. Ab ca. 01:00 Uhr trug deshalb der
nachalarmierte LZ III über ein Vordach auf der Nordseite einen weiteren
Angriff mit B-Rohr vor. Trotzdem konnte nicht verhindert werden, dass der
Brand weiter in den östlichen Bereich des Gebäudekomplexes lief. Dieser
zündete gegen 02:00 Uhr komplett durch, was uns die restliche Nacht weiter
beschäftigen sollte. Gegen 05:00 Uhr wurden unsere Kräfte nach
8-stündigem Dauereinsatz herausgelöst. Ein Übergreifen auf weitere
Gebäudeteile konnte letztlich nur durch Trennung des Daches verhindert
werden, was die nächste Wachschicht noch bis gegen Mittag des folgenden
Tages beschäftigte. Wir waren mit insgesamt 7 Trupps unter PA, teilweise
auch zwei- bis dreimal im Einsatz.
Dieser Einsatz war mit Abstand der größte
Brandeinsatz der letzten 10 Jahre. Wahrscheinlich geht auch dieses Feuer auf
den Feuerteufel vom Schlossviertel zurück. Weiterhin vor Ort EFD, LZ I, LZ II,
GW-Atemschutz/Strahlenschutz, Polizei; ab ca. 01:00 Uhr LZ III. Fotos
und Zeitungsartikel folgen noch!
|
|
|
|
Nr.: 15
|
18.06.2006:
Meldereinlauf; Beierstr. 34-36 Alterbetreutes Wohnen (Altendorf)
|
Alarm:
|
10:07 Uhr
|
ausgerückt:
|
10:09 Uhr
|
an der E-Stelle:
|
---
|
Technik
Besatzung:
|
LF 8/6 mit 1/6 MTF mit 1/7
|
Einsatzkräfte:
|
15 Kam.
|
Status 1:
|
10:19 Uhr
|
Status 2:
|
10:31 Uhr
|
Gesamteinsatzzeit:
|
24min
|
Lage
bei Eintreffen:
|
- auf
der Anfahrt abgebrochen
|
Bemerkungen:
|
|
Auslösung der BMZ vermutlich durch einen Defekt
|
|
|
|
Nr.: 16
|
27.06.2006:
THL; Stadtgebiet Chemnitz (Chemnitz)
|
Alarm:
|
17:29 Uhr
|
ausgerückt:
|
17:32 Uhr
|
an der E-Stelle:
|
n. protokolliert
|
Technik
Besatzung:
|
LF 8/6 mit 1/4 MTF mit 1/3
|
Einsatzkräfte:
|
9 Kam.
|
Status 1:
|
n. protokolliert
|
Status 2:
|
21:25 Uhr
|
Gesamteinsatzzeit:
|
3h56min
|
Lage
bei Eintreffen:
|
- Alarmierung nach Unwetter mit Starkregen
|
Bemerkungen:
|
|
das übliche Programm: Kelleräume unter Wasser;
Blitzeinschlag Baum
|
|
|
|
Nr.: 17
|
03.07.2006:
Meldereinlauf
(Einsatzübung);
Gaußstr. APH (Siegmar)
|
Alarm:
|
17:57 Uhr
|
ausgerückt:
|
18:03 Uhr
|
an der E-Stelle:
|
18:07 Uhr
|
Technik
Besatzung:
|
LF 8/6 mit 1/3 MTF mit 0/1
|
Einsatzkräfte:
|
5 Kam.
|
Status 1:
|
18:55 Uhr
|
Status 2:
|
19:10 Uhr
|
Gesamteinsatzzeit:
|
1h13min
|
Lage
bei Eintreffen:
|
- LZ III vor Ort
|
Bemerkungen:
|
|
Herstellung der Wasserversorgung durch den WTr.
für den LZ III. Unser Atr. bildete den Rettungstrupp unter PA und kam dann
auch zum Einsatz. Die Einsätzübung stand im Zusammenhang mit dem Tag der
offenen Tür in dem Alten- und Pflegeheim, somit war eine Einsatzübung ohne
große Evakuierung der Bewohner möglich.
|
|
|
|
Nr.: 18
|
23.07.2006:
THL; Klingerstr. 3 (Siegmar)
|
Alarm:
|
17:58 Uhr
|
ausgerückt:
|
18:02 Uhr
|
an der E-Stelle:
|
18:07 Uhr
|
Technik
Besatzung:
|
LF 8/6 mit 1/7 MTF mit 1/3
|
Einsatzkräfte:
|
12 Kam.
|
Status 1:
|
19:33 Uhr
|
Status 2:
|
19:46 Uhr
|
Gesamteinsatzzeit:
|
1h48min
|
Lage
bei Eintreffen:
|
- Wasser in Keller und Wohnungen einer
Stadtvilla
|
Bemerkungen:
|
|
Alarmierung nach Starkregen. Wir saugten mit der
Taupumpe die Lichtschächte frei und pumpten mit dem Nasssauger den Keller
ab. Weiterhin vor Ort RW II
|
|
|
|
Nr.: 19
|
12.08.2006:
Meldereinlauf; Bürger Str. 2 Küchwald KH (Altendorf)
|
Alarm:
|
19:02 Uhr
|
ausgerückt:
|
19:05 Uhr
|
an der E-Stelle:
|
---
|
Technik
Besatzung:
|
LF 8/6
mit 1/8 MTF mit 1/1
|
Einsatzkräfte:
|
11 Kam.
|
Status 1:
|
19:14 Uhr
|
Status 2:
|
19:24 Uhr
|
Gesamteinsatzzeit:
|
22min
|
Lage
bei Eintreffen:
|
- auf
der Anfahrt abgebrochen
|
Bemerkungen:
|
|
ausgelöste BMZ vermutlich durch einen
technischen Defekt
|
|
|
|
Nr.: 20
|
26.08.2006:
Rauchentwicklung; Leipziger Str. 120 (Altendorf)
|
Alarm:
|
22:55 Uhr
|
ausgerückt:
|
23:01 Uhr
|
an der E-Stelle:
|
23:14 Uhr
|
Technik
Besatzung:
|
LF 8/6
mit 1/9
|
Einsatzkräfte:
|
10 Kam.
|
Status 1:
|
00:50 Uhr
|
Status 2:
|
01:10 Uhr
|
Gesamteinsatzzeit:
|
2h15min
|
Lage
bei Eintreffen:
|
-
Dachstuhlbrand in einem leerstehenden Objekt; BF vor Ort (LZ I, EFD)
|
Bemerkungen:
|
|
Dieser erneute Brandeinsatz passt wiederum in
der Serie von Bränden im Bereich Leipziger Str./Kaßberg. Wir waren mit
Absperrmaßnahmen beschäftigt. Weiterhin waren der ATr. unter PA im
Innenangriff und der WTr. zur Durchsuchung der Wohnungen eingesetzt.
|
|
|
|
Nr.: 21
|
14.09.2006:
Rauchentwicklung; Borsenanger 18 (Altendorf)
|
Alarm:
|
01:38 Uhr
|
ausgerückt:
|
01:41 Uhr
|
an der E-Stelle:
|
01:50 Uhr
|
Technik
Besatzung:
|
LF 8/6
mit 1/4 MTF mit 1/2
|
Einsatzkräfte:
|
8 Kam.
|
Status 1:
|
02:16 Uhr
|
Status 2:
|
02:20 Uhr
|
Gesamteinsatzzeit:
|
44min
|
Lage
bei Eintreffen:
|
-
mehrere kleine Brandherde an den Toren einer KFZ-Werkstatt; BF vor Ort (LZ
I)
|
Bemerkungen:
|
|
Das Schadensbild vor Ort deutete auf eine
versuchte Brandstiftung hin. Mehrere Holztore eine KFZ-Werkstatt sollten
offensichtlich angezündet werden, was nur teilweise gelang. Die schwelenden
Holzteile konnten mit dem Schnellangriff bekämpft werden.
|
|
|
|
Nr.: 22
|
22.09.2006:
Meldereinlauf; Flemming Str. 8 Blindenanstalt (Altendorf)
|
Alarm:
|
00:38 Uhr
|
ausgerückt:
|
00:55 Uhr
|
an der E-Stelle:
|
01:05 Uhr
|
Technik
Besatzung:
|
LF 8/6
mit 1/5
|
Einsatzkräfte:
|
6 Kam.
|
Status 1:
|
01:15 Uhr
|
Status 2:
|
01:20 Uhr
|
Gesamteinsatzzeit:
|
42min
|
Lage
bei Eintreffen:
|
- BF vor
Ort (EFD, LZ I, LZ II)
|
Bemerkungen:
|
|
ausgelöste BMZ vermutlich durch einen
technischen Defekt
|
|
|
|
Nr.: 23
|
10.10.2006:
Meldereinlauf; ERMAFA-Passage (Altendorf)
|
Alarm:
|
02:39 Uhr
|
ausgerückt:
|
02:47 Uhr
|
an der E-Stelle:
|
---
|
Technik
Besatzung:
|
LF 8/6
mit 1/8 MTF mit 1/1
|
Einsatzkräfte:
|
11 Kam.
|
Status 1:
|
02:57 Uhr
|
Status 2:
|
03:07 Uhr
|
Gesamteinsatzzeit:
|
28min
|
Lage
bei Eintreffen:
|
- auf
der Anfahrt abgebrochen
|
Bemerkungen:
|
|
ausgelöste BMZ vermutlich durch einen
technischen Defekt
|
|
|
|
Nr.: 24
|
25.10.2006:
Meldereinlauf; Bürger Str. 2 Küchwald KH (Altendorf)
|
Alarm:
|
03:14 Uhr
|
ausgerückt:
|
03:18 Uhr
|
an der E-Stelle:
|
---
|
Technik
Besatzung:
|
LF 8/6
mit 1/8 MTF mit 1/2
|
Einsatzkräfte:
|
12 Kam.
|
Status 1:
|
03:27 Uhr
|
Status 2:
|
03:34 Uhr
|
Gesamteinsatzzeit:
|
20min
|
Lage
bei Eintreffen:
|
- auf
der Anfahrt abgebrochen
|
Bemerkungen:
|
|
ausgelöste BMZ vermutlich durch einen
technischen Defekt
|
|
|
|
Nr.: 25
|
03.11.2006:
Fehlalarmierung
|
Alarm:
|
00:37 Uhr
|
ausgerückt:
|
---
|
an der E-Stelle:
|
---
|
Technik
Besatzung:
|
LF 8/6
mit 1/8
|
Einsatzkräfte:
|
9 Kam.
|
Status 1:
|
---
|
Status 2:
|
---
|
Gesamteinsatzzeit:
|
---
|
Lage
bei Eintreffen:
|
- vor Ausrücken abgebrochen
|
Bemerkungen:
|
|
|
|
|
|
Nr.: 26
|
11.11.2006:
Meldereinlauf; Bürger Str. 2 Küchwald KH (Altendorf)
|
Alarm:
|
02:17 Uhr
|
ausgerückt:
|
02:21 Uhr
|
an der E-Stelle:
|
02:35 Uhr
|
Technik
Besatzung:
|
LF 8/6
mit 1/6
|
Einsatzkräfte:
|
7 Kam.
|
Status 1:
|
02:49 Uhr
|
Status 2:
|
03:01 Uhr
|
Gesamteinsatzzeit:
|
44min
|
Lage
bei Eintreffen:
|
- BF vor
Ort (EFD, LZ I, LZ II)
|
Bemerkungen:
|
|
ausgelöste BMZ vermutlich durch einen
technischen Defekt
|
|
|
|
Nr.: 27
|
11.11.2006:
Meldereinlauf; Flemming Str. 4 Frauenklinik (Altendorf)
|
Alarm:
|
17:02 Uhr
|
ausgerückt:
|
17:05 Uhr
|
an der E-Stelle:
|
---
|
Technik
Besatzung:
|
LF 8/6
mit 1/7 MTF mit 1/1
|
Einsatzkräfte:
|
10 Kam.
|
Status 1:
|
17:20 Uhr
|
Status 2:
|
17:20 Uhr
|
Gesamteinsatzzeit:
|
18min
|
Lage
bei Eintreffen:
|
- auf
der Anfahrt abgebrochen
|
Bemerkungen:
|
|
ausgelöste BMZ vermutlich durch einen
technischen Defekt
|
|
|
|
Nr.: 28
|
12.11.2006:
Meldereinlauf; Beyerstr. 34 Alten- und Pflegeheim (Altendorf)
|
Alarm:
|
19:51 Uhr
|
ausgerückt:
|
19:53 Uhr
|
an der E-Stelle:
|
---
|
Technik
Besatzung:
|
LF 8/6
mit 1/8 MTF mit 1/4
|
Einsatzkräfte:
|
14 Kam.
|
Status 1:
|
20:00 Uhr
|
Status 2:
|
20:08 Uhr
|
Gesamteinsatzzeit:
|
17min
|
Lage
bei Eintreffen:
|
- auf
der Anfahrt abgebrochen
|
Bemerkungen:
|
|
ausgelöste BMZ vermutlich durch einen
technischen Defekt
|
|
|
|
Nr.: 29
|
24.12.2006:
Rauchentwicklung; Steinwiese 12 (Rottluff)
|
Alarm:
|
05:17 Uhr
|
ausgerückt:
|
05:21 Uhr
|
an der E-Stelle:
|
---
|
Technik
Besatzung:
|
LF 8/6
mit 1/8 MTF mit 1/3
|
Einsatzkräfte:
|
13 Kam.
|
Status 1:
|
05:32 Uhr
|
Status 2:
|
05:38 Uhr
|
Gesamteinsatzzeit:
|
21min
|
Lage
bei Eintreffen:
|
- auf
der Anfahrt abgebrochen
|
Bemerkungen:
|
|
vermutlich Wohnungsbrand; Kräfte und Mittel
reichten jedoch aus
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|